Logo mit Hand und Wissensknoten

Von der Neugier zum Level-Up!

Lernen ist ein Abenteuer.
Werde zur Heldin deines eigenen Wissensuniversums!

Hast du schon mal etwas von Multi-Sites gehört? Falls nein, hier ist ein kurzes Video, das es erklärt.

Hast du dich schon mal gefragt, ob eine Multi-Site für dein Projekt sinnvoll ist? Oder ob du besser bei Einzelsites bleibst, auch wenn du zwichendurch über all die einzelnen Updates und Backups fluchst?

Diese Entscheidung ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch eine strategische Überlegung. Vielleicht hilft dir bei der Entscheidung das kurze Video.

Im Video erfährst du:
✅ Was eine Multi-Site ist und wie sie sich von Einzelsites unterscheidet
✅ Die Vorteile & Nachteile beider Systeme, von Flexibilität bis Sicherheit
✅ Wann sich eine Multi-Site lohnt und wann sie keine gute Idee ist

Jetzt das Video anschauen und schlauer werden!

Falls du lieber liest, hier ein kurzer Überblick:

Einzelsites: maximal flexibel, aber aufwendiger

Eine Einzelsite ist eine eigenständige Website mit eigener Datenbank. Du hast volle Kontrolle, kannst jedes Design individuell anpassen und bei einem Problem bleibt der Schaden auf eine Seite begrenzt.

Der Nachteil? Mehr Verwaltungsaufwand, da jede Site einzeln geupdatet, gesichert und verwaltet werden muss.

Multi-Site versus Einzelsites

Multi-Site: zentral verwaltet, aber mit Risiken

Eine Multi-Site verbindet mehrere Websites unter einer einzigen Installation – praktisch für große Netzwerke oder Unternehmen mit vielen ähnlichen Seiten.
Updates und Backups sind einfacher, da sie nur einmal erfolgen müssen. Alle „Sites“ teilen sich eine Datenbank, was jedoch bei Hackerangriffen oder Fehlern alle „Sites“ der Multi-Site verwundbar macht. Auch kommt es darauf an, wie viel Traffic du hast.

Ob du eine Multi-Site oder „richtige“ Einzelsites nutzen solltest, hängt also von deinen Anforderungen ab.